Hellas schweizer Ténéré-Treiber.\n\nDie Besitzer einer 660er ab 2008 kennen das Spiel im Hinterrad bei den Gummidämpfern (bei mir waren noch keine 10'000 auf dem Wecker und schon ein paar Millimeter Spiel bei Lastwechsel spürbar) - da die Töffs in bella Italia gefertigt werden, ist halt leider die Produktion nicht genauer geworden . \nZu testen bei abgeschaltetem Motor, 1. Gang rein, auf Zentralständer/Bock nehmen und dann am Hinterrad hin- und her-bewegen.\n\nAuf dem 660er Forum habe ich in Bild und wenigen Worten die Anpassungen raufgestellt:\nhttp://www.xt660.com/showthread.php?p=212537\nDie Jungs da sind hell begeistert und haben das gleich nachgebaut.\n\nIst eine sehr einfache Modifikation, die das Motorrad deutlich direkter im Antrieb/Bremsen macht und den Verschleiss für Kette und Gummi's minimiert.\nEin Norweger hat so seine Gummidämpfer 40'000km brauchen können damit..... . \n\nenSmile, Andy
Zuletzt geändert von deandy am Mo 20 Jul, 2015 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Aha, mit blechli!\nich drück bei XTZ750 oder XT600 43F ja immer alte Töff schlauch stücke mit rein. das tuts auch. ach so, dann haben die italiener also die dämpfer gummis schlecht gefertigt... sind das nicht die selben, wie XT600 43F oder XTZ750???\nund hat kedo da nix, was strammer ist?? und haben sie in der laufenden Serie mal was geändert?\n\ndanke.\n\nGeorg
Gruß\r\n\r\nGeorg\r\n\r\nIff you pay peanuts, you get monkeys......\r\n\r\nNeigungsgruppe Flurschaden\r\nAktivgruppe zum Betrieb von Krafträdern gemäss ihrer Bauartentsprechenden Bestimmung
Ja genau - sind exakt dieselben Gummi's wie bei der 600er (750er kenni nicht). Nur eben hast schon Spiel wenn die Neuen einsetzt. Der Raum für die Gummi's ist ganz einfach zu gross und so verschleissen die massiv schneller.\n\nDrum gibts da auch keine andere Lösung, als die Blechli's.\n\nenGrins ,\n\nAndy