Kettenrolle V2.0

Technische Themen von der Ur-Ténéré bis zur T700.

Moderator: Moderatoren CH

Antworten
Muraer

Kettenrolle V2.0

Beitrag von Muraer »

Salü zusammen, \r\n\r\nheute wollte ich die untere Kettenrolle ersetzen. Doch wie zu erwarten war ist die bestehende Lösung ja nicht gerade das Optimum...Wackelt und klappert wie nix. \r\n\r\nAlso kurz was kugelgelagertes zusammengepfercht. \r\n\r\nIn die Kunststoffrolle kommt eine Hülse aus Alu. Die Hülse wird von zwei Kugellagern getragen.(Lager: 12mm Innen, 21mm Aussen, 5mm Dick). \r\nDie Kunststoffrolle muss dazu leider etwas ausgedreht werden. \r\n\r\nMal sehen, wie viele Meter das hält.. :roll: \r\n\r\nNachteil: Die Kettenrolle muss ausgedreht werden, damit die Hülse reinpasst. \r\nVorteil: Kann rasch gewechselt werden, Hülse wiederverwendbar, kein Spiel mehr.\r\n\r\nNur mal so als "Input"\r\n\r\nGruss\r\nMario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mega
Beiträge: 4040
Registriert: Di 01 Mai, 2007 10:50
Wohnort: Mettauertal / AG

Beitrag von Mega »

cool, Du warst schneller ! Hatte die gleiche Idee, aber eben... Zeit.\r\n\r\nWie wäre das, wenn Du mir auch eine Rolle machen würdest, dann könnten wir zu zweit testen und diese Role dann bei Wohlgefallen herstellen ?\r\n\r\nMega
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben ! (von Alexis Carrel und in Erinnerung an Robi)
Muraer

Beitrag von Muraer »

Klar, kann ich machen. Brauche aber eine neue Kettenrolle dazu (das Kunststoffdingens...) Lager habe ich aus dem Conrad in Dietlikon, kostet 3.50 das Stück, kriegt man aber sicher irgendwo besser, nur wo?\r\n\r\nHabe gerade 30km testgefahren. Fühlprobe ergibt kleines radiales Spiel, nix gut...schaue es mir morgen bei Tageslicht an und berichte. Die Lager sind halt schon arg klein...üüüh mal gucken... :D Eventuell auch die aufgebohrte Kettenrolle, die sich irgendwie ausschlägt...Eventuell muss man sie doch mit der Hülse verkleben. \r\n\r\nDafür ist jetzt Ruhe im Karton, kein klackern mehr.\r\n\r\nGruss\r\nMario
Benutzeravatar
Mega
Beiträge: 4040
Registriert: Di 01 Mai, 2007 10:50
Wohnort: Mettauertal / AG

Beitrag von Mega »

Kettenrolle kein Problem, an Lager bvei mir (wenn Du das beige Ding meinst wo dann die Kette drauf kommt).\r\n\r\n30tkm ? Ich wäre froh wenn für 2000 km das Gescheppere und Gerattere aufhört !\r\n\r\nIch melde mich mal bei Dir\r\nMega
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben ! (von Alexis Carrel und in Erinnerung an Robi)
schmidis

Beitrag von schmidis »

Mein Lösungsansatz seit Frühling 2009:\r\n\r\nHabe den ausgeschlagenen Kunstoffzylinder aus der Gummirolle entfernt und dafür folgendes eingesetzt:\r\n\r\nAlu-Distanzhülse, welche bei uns im Trafostationenbau eingesetzt wird und den richtigen Aussendurchmesser besitzt, auf die richtige Länge gekürzt, das bestehende Loch mit einem 12-er-Metallbohrer ausgebohrt (so passt sie genau auf die bestehende Schraube), alles zusammengesetzt, gefettet, montiert-fertig. Läuft auf der einen seit 4000 km und auf der anderen seit ca. 8000 km ohne Beanstandung. Wenn's wieder zu klappern beginnen sollte, 20 Minuten Arbeit und gut ist.\r\n\r\nMaterialkosten: Schätzungsweise 2-3 Franken, kann's nicht sagen, gehört bei uns zum Verbrauchsmaterial... :wink: \r\n\r\nWichtig finde ich, dass die weiche und "eingesaute" Gummirolle nicht entfernt wird, die schluckt am meisten Geräusche!\r\n\r\nGruss Dom
Benutzeravatar
Mega
Beiträge: 4040
Registriert: Di 01 Mai, 2007 10:50
Wohnort: Mettauertal / AG

Beitrag von Mega »

haben wollen im Tauschh gegen einen Satz Gummi-Unterlegscheiben für die Verkleidung :-)\r\n\r\nMega
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben ! (von Alexis Carrel und in Erinnerung an Robi)
Muraer

Beitrag von Muraer »

Update, das Radialspiel war falscher Alarm, kommt daher, dass der Bolzen nur 11.8 statt 12mm Aussendurchmesser hat. \r\n\r\nBleibt also weiterhin im Einsatz.
Muraer

Beitrag von Muraer »

Und weil wir gerade am Basteln sind, gibt es noch einen (Todes-)Regler 2.0 :-D\r\n\r\nAn die Fräsmaschine, fertig, los - crunch rappel bumms und vom Tisch fiel ein Kühlkörper für den alten Linearregler, der ja anscheinend gerne den Hitzetod stirbt. \r\n\r\nDem Emissionsgrad zuliebe noch einen Hauch schwarzen Auspufflack drangeklatscht und fertig ist das Ding. \r\n\r\nDas Ganze wird "Huckepack" mittels industriellem Wärmeleitkleber auf den Regler und das darunter liegende Blech geklebt. \r\n\r\nMal schauen, ob er durchhält...\r\n\r\nGruss\r\nMario vo Züriii
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
northernraptor

Beitrag von northernraptor »

Sehr genial!!!\r\n\r\nIch hab auch noch den alten drin und noch nicht verheizt!\r\n\r\nGruss, Mariö
Muraer

Beitrag von Muraer »

Hmm, ich denke, den Kühlkörper hat das Ding dringend nötig. Habe mal einen Belastungstest gemacht - Bei 4000RPM den Berg hoch, 1. Gang, Scheinwerfer eingeschaltet. Nach 3 Minuten hatte der Kühlkörper 90°C und der Regler selber war irgendwo bei 110°C...Das ist schon arg viel...\r\n\r\nGruss\r\nMario
northernraptor

Beitrag von northernraptor »

Uuups, das ist enorm. Ich hab ja die Kabel für die Doppelscheinwerfer nur verdoppelt und rüste diese Woche auf den Kabelsatz von Dani um, zusätzlich montiere ich die HG Heizgriffe.\r\n\r\nDann könnte es auch eng werden, oder?\r\n\r\nIch werde auch berichten...
Muraer

Beitrag von Muraer »

Die Problemstellung bei einem solchen Regler ist die Tatsache, dass das Ding im Linearbetrieb arbeitet. \r\nDie Eingangsspannung des Reglers liegt ja über der Ausgangsspannung. Um die niedrige Ausgangsspannung zu erhalten, wird die überschüssige Spannung in Wärme verheizt. Die Verlustleistung berechnet sich als Differenzspannung mal Strom. Je mehr Strom der Regler also liefern muss und umso höher die Eingangsspannung des Reglers ist, umso mehr Verlustleistung entsteht und umso heisser wird er.
northernraptor

Beitrag von northernraptor »

Ich hab da einen Elektrikchef, den werd ich mal ausquetschen.
Benutzeravatar
Pesche
Beiträge: 1212
Registriert: Di 11 Dez, 2007 22:17
Wohnort: 4623 Neuendorf

Beitrag von Pesche »

Hallo zusammen\r\n\r\nIm Deutschen Forum hatte es mal Geheissen je mehr Verbraucher desto besser für den alten Regler.\r\nDer Regler verheizt irgendwie den überflüssigen Strom.\r\nDas Dümmste soll ein LED Rücklicht sein da stromsparend.\r\n\r\nGruss Pesche\r\n :dirtbike:
:dirtbike:...möge der Ténéré-Geist mit Dir sein! Und lass Dich nicht auf die dunkle Seite der BMW-Fahrer ziehen!
Viva la Ténéré
Muraer

Beitrag von Muraer »

Falsch! Je mehr Strom, desto heisser. ==> Verlustleistung = Differenzspannung mal Strom, da linear geregelt wird.
Sylvain

Beitrag von Sylvain »

FIAT LUX! Es werde Licht...\r\n\r\nManno Jungs... habe gestern das "neue" Licht probiert das mir Mega eingebaut hat... \r\n\r\nJungs... IST DAS steil!!! So ein gutes Licht hatte ich auch mit 2 x 110W eingeschaltet nicht... und das Fernlicht habe ich mich gar nicht getraut einzuschalten vor Angst dass die Flieger mich mit der Landepiste verwechseln... \r\n\r\nGoil... sag ich Euch... DANKE MEGA!!!!\r\n\r\nUnd Muraer... wir haben auch Dreh- und Fräsbank falls Du dich wieder mal austoben willst... *lach*
Antworten